Kostenloser Versand ab 75€
Kostenlose Retoure
Geschäftskunden
Noch Fragen?

Jira Consulting: Agiles Projektmanagement mit der Atlassian Software

Projekte smarter planen, Teams effizienter vernetzen und Workflows auf das nächste Level heben. Mit Jira und unserer Expertise holst Du das Maximum aus Deinem Projektmanagement heraus. Wir bringen Klarheit in komplexe Prozesse, integrieren Jira nahtlos in Deine Systemlandschaft und machen Dein Team fit für agiles Arbeiten mit Atlassian Software.

Projektorganisation neu gedacht

Die Software für maximale Effizienz im Projektmanagement

In einer immer komplexer werdenden Geschäftswelt sind strukturierte Prozesse, klare Kommunikation und eine reibungslose Zusammenarbeit entscheidend für den Erfolg eines Projekts. Unternehmen müssen in der Lage sein, ihre Projekte flexibel zu steuern, Ressourcen optimal einzusetzen und Fortschritte in Echtzeit zu überwachen. Genau hier setzt Jira an – eine der weltweit führenden Lösungen für agiles Projektmanagement, die Unternehmen dabei unterstützt, ihre Arbeitsabläufe effizient zu organisieren und ihre Teams bestmöglich zu vernetzen.

Eine Plattform. Alle Möglichkeiten.

Jira-Plattform erleben

Wirf einen Blick in die Jira-Oberfläche und entdecke, wie flexibel modernes Projektmanagement aussieht. Egal ob Scrum, Kanban oder klassische Workflows.

Ob Scrum, Kanban, klassische oder hybride Modelle

Digitale Plattform für alle Projektmethoden

Mit Jira lassen sich Projekte jeder Größe planen und verwalten. Egal ob klassisches Projektmanagement, agile Methoden wie Scrum und Kanban oder hybride Modelle – Jira bietet eine zentrale Plattform, die sich flexibel an die individuellen Anforderungen eines Unternehmens anpassen lässt. Durch intuitive Dashboards, leistungsstarke Automatisierungen und umfassende Integrationsmöglichkeiten mit anderen Business Tools sorgt Jira für maximale Transparenz und Produktivität.

Agil

  • Scrum-Boards
  • Kanban-Boards
  • Einrichtung von Swimlanes
  • Sprint-Planung- und Reports

Klassisch

  • Wasserfall
  • Meilensteinplanung
  • Projektstrukturplan
  • Ressourcenplanung
Wie Jira Projekte boostet

Die wichtigsten Funktionen von Jira

Jira ist weit mehr als nur ein Tool zur Aufgabenverwaltung. Die Software bietet eine Vielzahl leistungsstarker Funktionen, die Unternehmen dabei helfen, ihre Projekte effizienter zu steuern und ihre Teams produktiver zu machen.

Bereit für den nächsten Schritt? In einer persönlichen Live-Demo erlebst Du Jira in Aktion.

Schlankere Prozesse und mehr Transparenz

Erfolgreiches Projektmanagement für jede Branche

Entdecke, wie flexibel sich Jira an die Bedürfnisse Deiner Branche anpassen lässt. Dank der hohen Anpassungsfähigkeit eignet sich Jira für nahezu jede Branche. Diese Beispiele zeigen, wie vielfältig Jira eingesetzt werden kann.

Jira Consulting mit Punch

Gemeinsam holen wir das Maximum aus Jira heraus

Jira kann ein echter Gamechanger sein – aber nur, wenn es richtig eingesetzt wird. Wir sorgen dafür, dass Jira nicht nur eingeführt, sondern auch effektiv genutzt wird. Mit Beratung, Schulung und maßgeschneiderten Services, die wirklich zum Unternehmen passen.

Onboarding & Implementierung

Maßgeschneiderte Einrichtung für eine reibungslose Einführung in Ihr Unternehmen.

Schulungen & Workshops

Praxisnahe Trainings für Teams, Projektmanager und Administratoren zur optimalen Nutzung.

Beratung im Projektmanagement

Unterstützung bei der Einführung agiler Methoden und Optimierung von Arbeitsprozessen.

Kapazitäts- & Ressourcenplanung

Effiziente Steuerung von Aufgaben und Personaleinsatz zur Vermeidung von Engpässen.

Integration mit anderen Systemen

Anbindung an ERP-, DMS- und CRM-Lösungen für eine ganzheitliche digitale Prozesslandschaft.

Optimierung für Bestandskunden

Analyse und Verbesserung bestehender Jira-Setups zur Erhöhung der Produktivität.

FLOWZILLA als Booster

Leistungsstarke Automatisierungen und effiziente Workflows.

Beratung aus erster Hand

Wir nutzen Jira selbst & geben unsere Erfahrung aus dem Tagesgeschäft direkt an Dich weiter.

Häufige Fragen zur Jira Software

Mit Jira kannst Du alle Aspekte Deiner Teamarbeit organisieren. Das Tool lässt sich für Projekte jeder Art anpassen. Beispielsweise kannst Du:

  • Aufgaben und Bugs verfolgen: Erfasse einzelne Aufgaben (Tickets) und verfolge ihren Status vom Backlog bis zur Erledigung.
  • Workflows individuell gestalten: Passe Jira-Workflows an Deine Prozesse an oder nutze vordefinierte Vorlagen, um sofort loszulegen.
  • Agil arbeiten: Plane Sprints auf Scrum-Boards, nutze Kanban-Boards für kontinuierlichen Fluss und priorisiere im Backlog die wichtigsten To-dos.
  • Fortschritt messen: Nutze Zeiterfassung und Berichte, um den Fortschritt Deines Teams transparent zu verfolgen.
  • Jira ist ein webbasiertes Projektmanagement- und Bugtracking-Tool der Firma Atlassian. Es hilft Dir, Aufgaben und Projekte zentral zu organisieren. Du legst ein Projekt an, erstellst Vorgänge (Tickets) für Aufgaben oder Bugs und weist sie Teammitgliedern zu. Jeder Vorgang durchläuft einen Workflow – das sind Status wie „Offen“, „In Bearbeitung“ oder „Erledigt“. Über ein Board (Scrum oder Kanban) siehst Du jederzeit, woran gerade gearbeitet wird. Jira benachrichtigt Dich bei Änderungen und liefert Dir aussagekräftige Reports. So fungiert Jira als zentrale Plattform, auf der Dein Team effizient zusammenarbeiten kann.

    Jira eignet sich für alle Teams, die strukturiert und effizient zusammenarbeiten wollen. Klassischerweise nutzen Softwareentwicklungsteams Jira, um ihre Bugs, User Stories und Aufgaben zu verwalten.

    Aber auch andere Abteilungen profitieren:

    • IT & Support Teams: um Tickets, Service Requests und Changes zu verwalten.
    • Marketing & HR: um Kampagnen, Aufgaben oder Bewerbungsprozesse im Blick zu behalten.
    • Projektmanagement in allen Branchen: überall dort, wo Aufgaben koordiniert, priorisiert und verfolgt werden müssen.

    Ob kleines Startup oder großes Unternehmen – Jira wächst mit Deinen Anforderungen und passt sich flexibel Deinen Prozessen an.

    Ja, Du kannst mit Jira einen Projektplan erstellen. Allerdings agil statt eines klassischen Gantt-Diagramms. Statt eines starren Terminplans zerlegst Du Dein Projekt in Tasks und Epics (große Teilprojekte) und organisierst diese zeitlich in Sprints oder Releases. Du definierst also, was bis wann erledigt sein muss. Jira bietet Dir dafür eine Roadmap-Ansicht, mit der Du den Projektverlauf visualisieren kannst. So hast Du jederzeit den Überblick über den Plan und den Fortschritt.

    Nein – Jira ist nicht Scrum selbst, sondern ein Werkzeug zur Umsetzung von Scrum. Scrum ist ein agiles Projektmanagement-Framework, während Jira eine Software von Atlassian ist. Mit Jira kannst Du jedoch die Scrum-Methoden perfekt abbilden: Du erstellst ein Product Backlog, planst Sprints und verwaltest Deine Scrum Boards, um den Fortschritt zu verfolgen. Jira nimmt Dir dabei Routineaufgaben ab – wie das Erstellen von Burndown-Charts oder das Benachrichtigen Deines Teams über neue Aufgaben. Jira unterstützt übrigens nicht nur Scrum, sondern auch Kanban und andere agile Vorgehensweisen.

    Jira und Confluence sind beide Atlassian-Produkte, erfüllen aber unterschiedliche Aufgaben:

    Jira: Ein Tool für Aufgaben- und Projektmanagement. Hier erstellst und verfolgst Du Tickets, priorisierst Backlogs und koordinierst Teamarbeit. Vor allem in Softwareprojekten oder agilen Umgebungen beliebt.

    Confluence: Eine Kollaborations- und Wissensdatenbank. Auf Confluence-Seiten dokumentierst Du Projektspezifikationen, Meeting-Notizen, Anleitungen oder andere Informationen, die Dein Team teilen und gemeinsam bearbeiten kann.

    Die beiden Tools ergänzen sich ideal. Du kannst zum Beispiel in Confluence auf Jira-Tickets verlinken. Jira kümmert sich um das „Wer macht was bis wann?“, während Confluence das „Wie und Warum?“ festhält.

    Die Jira-Software ist in erster Linie ein Tool für agiles Projekt- und Aufgabenmanagement. Allerdings gibt es von Atlassian auch Jira Service Management (JSM), eine Jira-Variante, die speziell als ITSM-Tool konzipiert ist. Mit Jira Service Management lässt sich beispielsweise ein IT-Helpdesk betreiben: Anwender senden Anfragen oder Störungsmeldungen, die als Tickets im System landen. Du definierst SLAs (Reaktionszeiten), kategorisierst Incidents, wickelst Changes ab und verfolgst Probleme bis zu ihrer Lösung, alles innerhalb von Jira. Kurz: Mit dem richtigen Modul wird Jira zu einem vollwertigen IT-Service-Management-Tool.

    Keine Sorge, Jira ist nicht schwer zu erlernen oder zu bedienen. Die Oberfläche ist übersichtlich und viele Funktionen sind selbsterklärend. Du kannst mit vorgefertigten Projektvorlagen starten, die Dir den Einstieg erleichtern. Schon nach kurzer Zeit wirst Du Dich in Jira zurechtfinden. Vor allem, wenn Du schon einmal ein ähnliches Tool benutzt hast. Natürlich bietet Jira sehr viele Möglichkeiten und Einstellungen, aber Du musst nicht alles auf einmal beherrschen. Du kannst klein anfangen und nach und nach mehr Funktionen nutzen, sobald Du Dich sicher fühlst.

    Die Kosten für Jira hängen von der gewählten Edition und der Anzahl der Nutzer ab, sind aber sehr flexibel gestaltet. Die gute Nachricht: Jira Software Cloud gibt es als kostenlose Version für bis zu 10 Benutzer, ideal für kleine Teams oder zum Ausprobieren. Für größere Teams bietet Atlassian Standard- und Premium-Pläne mit monatlichen Kosten pro Nutzer (im niedrigen einstelligen Eurobereich pro Nutzer) an. Diese bieten zusätzliche Funktionen und Support. Für große Unternehmen gibt es sogar Enterprise-Lösungen und selbst gehostete Varianten (Rechenzentrum). Alles in allem ist Jira bereits in der kostenlosen Version einsetzbar und wächst kostengünstig mit den Anforderungen.

    Jira ist besonders nützlich, wenn du Struktur in die Arbeit deines Teams bringen willst. Typische Fälle sind:
    • Viele Aufgaben im Team: Wenn alle gleichzeitig an mehreren Aufgaben arbeiten und nichts untergehen soll. Jira sammelt alle Aufgaben an einem Ort, sodass alle den Überblick behalten.
    • Transparenz und Verantwortlichkeit: Wenn du klare Verantwortlichkeiten und Status brauchst. In Jira sieht jeder, wer was bis wann erledigt.
    • Agiles Arbeiten: Wenn Du mit Scrum, Kanban oder ähnlichen Methoden arbeitest. Jira bietet Backlogs, Boards und Reports, um agile Workflows optimal zu unterstützen.
    Kurzum: Sobald Du merkst, dass Dein Team eine bessere Übersicht und Steuerung der Arbeit braucht, ist der Zeitpunkt gekommen, Jira einzusetzen.

    Das Backlog ist in Jira die Liste aller noch offenen Aufgaben (Vorgänge) eines Projekts. Hier wird alles, was noch zu tun ist, in einer sinnvollen Reihenfolge gesammelt. In Scrum-Projekten spielt das Backlog eine zentrale Rolle: Vor dem Start eines Sprints werden die wichtigsten Aufgaben aus dem Backlog ausgewählt und eingeplant. Die anderen Aufgaben bleiben im Backlog, bis sie an der Reihe sind. Das Backlog ist also Deine zentrale To-Do-Liste. Es hilft Dir und Deinem Team, jederzeit den Überblick zu behalten und sich auf die wichtigsten Aufgaben zu konzentrieren.

    Ja, Jira ist ein Projektmanagement-Tool, das sich besonders für agile Projekte bewährt hat. Ursprünglich wurde Jira für Softwareentwicklungsteams entwickelt, um deren Aufgaben und Bugs übersichtlich zu verwalten. Heute wird Jira aber auch in vielen anderen Bereichen zur Steuerung von Projekten eingesetzt. Man kann mit Jira Arbeitspakete planen, Tickets anlegen, sie Teammitgliedern zuweisen und den Fortschritt auf Kanban- oder Scrum-Boards verfolgen. Auch Releases lassen sich vorbereiten und mit Reports behältst Du den Überblick. Kurz: Jira bietet Dir alles, was Du brauchst, um Projekte jeder Größe effizient zum Ziel zu bringen.
    Jonas Winterhalder I Head of Business Consulting

    Noch Fragen zu Jira?

    Dann lass uns sprechen! Gemeinsam finden wir heraus, wie Jira Dein Projektmanagement aufs nächste Level bringt.

    Kontakt